Aktualisiert am

3. Dezember 2022

Marktgröße Cheatsheet

💡 TL;DR

Die Marktgröße gibt Auskunft über das Wachstumspotential und die Wettbewerbsintensität des Unternehmens und ist somit ein wichtiges Analysekriterium bei der Aktienanalyse.

Was ist die Marktgröße?

Die Marktgröße, auch als Marktvolumen bezeichnet, gibt an, wie groß der Gesamtmarkt für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung ist. Sie kann in Bezug auf die Anzahl der verkauften Einheiten oder in Bezug auf den Umsatz berechnet werden.

Warum ist die Marktgröße wichtig?

Bei der Aktienanalyse wird die Marktgröße von Analysten berücksichtigt, um das potenzielle Wachstum des Unternehmens zu beurteilen. In diesem Zusammenhang sollten Anleger auch das Marktwachstum studieren. Ein Unternehmen, das in einem schnell wachsenden Markt tätig ist, hat in der Regel bessere Chancen auf Wachstum als ein Unternehmen in einem stagnierenden oder schrumpfenden Markt.

Wie könnten Anleger die Marktgröße bestimmen?

Die Marktgröße eines Unternehmens kann über verschiedene Wege recherchiert werden. Zu den wichtigsten Informationsquellen zählen:

  • Branchenverbände und -organisationen: Diese bieten oft detaillierte Informationen über die Entwicklungen in der Branche und die Marktgröße.
  • Marktforschungsinstitute: Sie erstellen regelmäßig Studien und Berichte über die Entwicklungen und Trends in verschiedenen Märkten.
  • Unternehmensberichte: Die Jahres- und Quartalsberichte von Unternehmen enthalten oft Angaben zur Marktgröße und -entwicklung.

Vor- und Nachteile von großen Märkten

Vorteile:

  • Mehr Wachstumspotential: Ein großer Markt bietet aufstrebenden Unternehmen in der Regel mehr Wachstumspotential als ein kleiner Markt. Unternehmen, die in wachsenden Märkten tätig sind, haben gute Chancen, ihre Umsätze und Gewinne zu steigern (Vgl. Marktwachstum).
  • Höhere Einnahmemöglichkeiten: Ein großer Markt bietet auch mehr Einnahmemöglichkeiten, da dort mehr Kunden bzw. mehr potenzielle Käufer des Produkts oder der Dienstleistung des Unternehmens vorhanden sind.

Nachteile:

  • Höhere Wettbewerbsintensität: Ein großer Markt ist in der Regel auch intensiver umkämpft. Unternehmen müssen sich gegenüber ihren Wettbewerbern behaupten und haben somit einen höheren Konkurrenzdruck zu meistern.
  • Höhere Marktrisiken: Zudem kann ein großer Markt auch Risiken bergen, zum Beispiel durch Veränderungen in der Nachfrage oder durch den Eintritt neuer Wettbewerber. Unternehmen sollten daher gut auf solche Risiken vorbereitet sein und müssen entsprechende Strategien entwickeln, um sich dagegen zu wappnen.