Microsoft Eigenkapitalquote: Historie und Wachstum

  • Microsoft Corporation
  • NASDAQ Global Select

💡 Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote beschreibt den Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme. Respektive also der Prozentsatz des Gesamtkapitals, der nicht von Fremdkapital, also von Schulden gedeckt ist.

Mehr erfahren

Stand: 30.06.2022. Beachte den Haftungsausschluss. Erfahre hier mehr über die Datenherkunft und -berechnung.

Historische Entwicklung der Microsoft-Eigenkapitalquote

JahrWert
201831,96%
201935,71%
202039,26%
202142,54%
202245,65%
Im Jahr 2013 betrug die Eigenkapitalquote von Microsoft 55,43%. Im darauffolgenden Jahr sank die Quote auf 52,08%. 2015 fiel sie auf 45,44% und im Jahr 2016 lag sie bei 37,17%. Die Eigenkapitalquote des Unternehmens setzte ihren Abwärtstrend fort und im Jahr 2017 wurde ein Wert von 30,03% verzeichnet. Im Folgejahr stieg sie leicht auf 31,96% an und im darauffolgenden Jahr betrug sie bereits 35,71%. Microsoft konnte auch im Jahr 2020 eine positive Veränderung der Eigenkapitalquote verzeichnen mit einem Anstieg auf 39,26%. Im Jahr darauf stieg die Quote weiter auf insgesamt 42,54% an. Die Entwicklung der Eigenkapitalquote in den Jahren ab 2022 wird abzuwarten bleiben.

Eigenkapitalquote: Relatives Wachstum der Microsoft-Aktie

JahrWachstum
2018 --> 201911,75%
2019 --> 20209,95%
2020 --> 20218,34%
2021 --> 20227,31%
Im Jahr 2014 verzeichnete Microsoft eine Wachstumsrate des Eigenkapitalquotienten von -6,03 Prozent. Im darauffolgenden Jahr sank die Wachstumsrate auf -12,75 Prozent. Auch 2016 zeigte sich ein negativer Trend mit einer Wachstumsrate von -18,21 Prozent. Besonders drastisch fiel der Rückgang im Jahr 2017 aus, als die Wachstumsrate bei -19,21 Prozent lag. In den Jahren danach erholte sich der Eigenkapitalquotient jedoch wieder etwas: Im Jahr 2018 verzeichnete Microsoft eine positive Wachstumsrate von 6,42 Prozent. Auch die darauffolgenden Jahre zeigten eine positive Entwicklung: Im Jahr 2019 wuchs der Eigenkapitalquotient um 11,75 Prozent und im darauf folgenden Jahr um 9,95 Prozent. Im Jahr 2021 betrug das Wachstum dann noch immerhin 8,34 Prozent und im Jahr darauf schließlich noch 7,31 Prozent.