Intel Eigenkapitalrendite: Historie und Wachstum

  • Intel Corporation
  • NASDAQ Global Select

💡 Eigenkapitalrendite

Die Eigenkapitalrendite zeigt, wie effizient das Eigenkapital eines Unternehmens genutzt wird. Eine hohe Eigenkapitalrentabilität steht für eine effiziente Nutzung.

Mehr erfahren

Stand: 31.12.2022. Beachte den Haftungsausschluss. Erfahre hier mehr über die Datenherkunft und -berechnung.

Historische Entwicklung der Intel-Eigenkapitalrendite

JahrWert
201828,24%
201927,16%
202025,79%
202120,83%
20227,9%
Im Jahr 2013 betrug die Eigenkapitalrendite von Intel 16,51%. In den folgenden Jahren stieg dieser Wert bis zu einem Höchststand von 28,24% im Jahr 2018 an, bevor er in den darauffolgenden Jahren wieder zurückging. Im Jahr 2019 betrug die Eigenkapitalrendite 27,16%, im Jahr darauf sank sie auf 25,79%. Im Jahr 2021 fiel die Eigenkapitalrendite auf 20,83% und im letzten Jahr des betrachteten Zeitraums, dem Jahr 2022, erreichte sie nur noch einen Wert von 7,9%.

Eigenkapitalrendite: Relatives Wachstum der Intel-Aktie

JahrWachstum
2018 --> 2019-3,82%
2019 --> 2020-5,04%
2020 --> 2021-19,24%
2021 --> 2022-62,06%
Im Jahr 2014 verzeichnete Intel eine Eigenkapitalrendite von 26,87%, was einer positiven Wachstumsrate entspricht. Im darauffolgenden Jahr fiel die Eigenkapitalrendite um 10,76%. Von 2016 bis 2018 sank die Rendite noch weiter, wobei besonders der Rückgang im Jahr 2017 mit einer Wachstumsrate von -10,7% auffiel. Im Jahr 2018 gab es jedoch eine plötzliche Wende zum Besseren mit einem Wachstum von enormen 102,98%. Leider folgte daraufhin ein weiteres negatives Jahr mit einem Rückgang der Rendite um -3,82% im Jahr 2019. Die folgenden Jahre entwickelten sich ebenfalls negativ mit einem Rückgang von -5,04% im Jahr 2020 und -19,24% im Jahr 2021. Das schlechteste Ergebnis wurde jedoch im letzten aufgezeigten Jahr erzielt: im Jahr 2022 fiel die Eigenkapitalrenditerate drastisch um -62,06%.