Intel Eigenkapitalquote: Historie und Wachstum

  • Intel Corporation
  • NASDAQ Global Select

💡 Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote beschreibt den Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme. Respektive also der Prozentsatz des Gesamtkapitals, der nicht von Fremdkapital, also von Schulden gedeckt ist.

Mehr erfahren

Stand: 31.12.2022. Beachte den Haftungsausschluss. Erfahre hier mehr über die Datenherkunft und -berechnung.

Historische Entwicklung der Intel-Eigenkapitalquote

JahrWert
201858,27%
201956,77%
202052,93%
202156,64%
202255,7%
Im Jahr 2013 wies Intel eine Eigenkapitalquote von 63,08% auf, welche in den darauffolgenden Jahren allmählich abnahm. Im Jahr 2014 fiel die Quote auf 60,75% und setzte in den beiden darauffolgenden Jahren ihren Abwärtstrend fort. Im Jahr 2016 betrug die Eigenkapitalquote lediglich 58,44%. Auch im Jahr 2017 verlor das Unternehmen an Eigenkapital und die Quote sank auf nur noch 56%. Die Jahre 2018 und 2019 zeichneten sich durch einen leichten Anstieg der Eigenkapitalquote aus, bevor diese im Jahr 2020 erneut deutlich zurückging und nur noch bei 52,93% lag. In den beiden letzten Jahren (2021 und 2022) konnte Intel jedoch wieder einen Anstieg der Eigenkapitalquote verbuchen - sie erreichte im Jahr 2021 wieder einen Wert von 56,64%, um in diesem und im folgenden Jahr auf einem Niveau von etwa 55-56% zu verweilen.

Eigenkapitalquote: Relatives Wachstum der Intel-Aktie

JahrWachstum
2018 --> 2019-2,57%
2019 --> 2020-6,76%
2020 --> 20217,01%
2021 --> 2022-1,67%
Im Jahr 2014 verzeichnete die Eigenkapitalquote des Unternehmens Intel einen Rückgang um 3,69 Prozent. Der darauf folgende Zeitraum bis zum Jahr 2022 war durch steigende und fallende Wachstumsraten geprägt, wobei sich ein insgesamter Rückgang der Eigenkapitalquote im genannten Zeitraum zeigte. Die Daten zeigen für das Jahr 2015 einen Rückgang um 2,44 Prozent und für das Jahr 2016 um 1,4 Prozent. Im Jahr 2017 wurde ein weiterer Rückgang von 4,17 Prozent verzeichnet. Insgesamt erholte sich die Eigenkapitalquote jedoch binnen Jahresfrist leicht mit einem Anstieg von 4,05 Prozent in 2018. Jedoch folgten erneute negative Wachstumsraten in den darauffolgenden Jahren: Ein Minus von 2,57 Prozent im Jahr 2019 und ein weiterer Verlust von rund sechsundsiebzig Prozent im Jahr darauf folgend brachten Intel keine Erholung. Erst im Jahr 2021 zeigte sich eine positive Entwicklung mit einem Anstieg der Quote um sieben Komma null eins Prozent. Das folgende Berichtsjahr brachte allerdings wiederum einen negativen Trend mit einem Minus von eins Komma sechs sieben Prozent hervor.